Warum wir keine Ferngutachten anbieten – Bastian Kfz-Gutachter
Rechtlich unsicher & oft zu Ihrem Nachteil – darum verzichten wir auf Ferngutachten
Nur persönliche Begutachtung garantiert neutrale, rechtssichere Ergebnisse
Schnelle Hilfe nach einem Unfall
Unabhängiger Kfz Gutachter – neutral, rechtssicher & schnell. Besichtigung heute möglich, Gutachten in 24–36 Stunden.
✅ 100 % kostenlos im Haftpflichtschaden · ⏱️ Direkte Terminvergabe
So läuft es ab
- 📅1. Termin vereinbaren
Telefonisch, online oder per WhatsApp
- 🚗2. Fahrzeug besichtigen
Vor Ort oder in der Werkstatt
- 📄3. Gutachten erhalten
Neutral, schnell & unabhängig
Erklärung zu Ferngutachten
Ihr Risiko
Warum Vor-Ort-Prüfung unverzichtbar ist Schäden lassen sich nur bei persönlicher Besichtigung vollständig & beweissicher dokumentieren
Was versteht man unter einem Ferngutachten?
Warum Fotos & Telefonangaben nicht ausreichen
Risiken für Geschädigte bei Ferngutachten
Vorteile eines persönlichen Vor-Ort-Gutachtens
Unsere Empfehlung: setzen Sie auf unabhängige Vor-Ort-Besichtigungen
Ferngutachten
Risiken der Digitalisierung
Warum Sie vorsichtig sein sollten
In Zeiten der Digitalisierung werben große Organisationen, Plattformen und zunehmend auch Gutachtergemeinschaften damit, Ferngutachten als schnelle und kostengünstige Lösung zur Schadensbewertung anzubieten. Doch diese Methoden bergen erhebliche Risiken für den Kunden – sowohl finanziell als auch rechtlich. Ebenso wie bei Ferngutachten verfolgen auch Gutachtergemeinschaften ähnliche Interessen, die in erster Linie auf eine schnelle Abwicklung und Honorarforderungen abzielen, oft zum Nachteil des Kunden.
Was ist ein Ferngutachten?
Ein Ferngutachten wird erstellt, ohne dass der Gutachter das Fahrzeug vor Ort untersucht. Stattdessen werden Fotos oder Videos des Schadens an eine zentrale Stelle gesendet, wo dann das Gutachten erstellt wird. Diese Bilder werden oft von Werkstattmitarbeitern, Annahmemeistern oder sogar vom Kunden selbst gemacht. In vielen Fällen ist der Gutachter weit entfernt und sieht das Fahrzeug nie persönlich.
Wie entstehen Ferngutachten?
Besichtigung nicht durch den Gutachter
Risiken und Fallstricke von Ferngutachten & Gutachtergemeinschaften
Ferngutachten und Gutachtergemeinschaften wirken oft wie eine schnelle und günstige Lösung – tatsächlich bringen sie für den Geschädigten erhebliche Nachteile und Risiken mit sich:
Fehlerhafte Schadensbewertung: Ein Unfallgutachten, das nur auf Fotos basiert, kann verdeckte Schäden nicht erfassen. Reparaturkalkulationen sind unvollständig – spätere Mehrkosten trägt oft der Kunde.
Manipulationsgefahr: Bilder lassen sich leicht verändern. Ohne persönliche Fahrzeugbesichtigung ist keine neutrale und rechtssichere Bewertung möglich.
Intransparenz: Kunden wird häufig nicht offengelegt, dass es sich nur um ein Ferngutachten handelt. Es wird suggeriert, das Dokument habe die gleiche Beweiskraft wie ein vollwertiges Schadengutachten – tatsächlich ist es oft vor Gericht wertlos.
Verlust von Ansprüchen: Versicherungen können fehlerhafte Ferngutachten zurückweisen. Dem Geschädigten droht der Verlust von Schadensersatzansprüchen (§ 249 BGB).
Unlautere Geschäftspraktiken: Werkstattmitarbeiter oder Angestellte erstellen Fotos, die dann zentral von einer Gutachtergemeinschaft verarbeitet werden. Hier geht es oft primär um schnelle Honorarforderungen statt um korrekte Schadensermittlung.
Rechtliche Risiken & Betrug (§ 263 StGB)
Die Verschleierung darüber, wie ein Gutachten erstellt wurde und wer tatsächlich dafür verantwortlich ist, kann als Betrug nach § 263 StGB gewertet werden. Ein solches Vorgehen gefährdet nicht nur den Anspruch auf Versicherungsleistungen, sondern kann auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Warum Werkstätten keine Gutachten erstellen dürfen
Ein Kfz-Gutachten muss immer von einem unabhängigen, neutralen und wirtschaftlich eigenständigen Kfz-Sachverständigen erstellt werden.
Werkstätten oder deren Mitarbeiter dürfen keine Gutachten verfassen.
Ein Gutachter darf niemals in Weisungsbindung zur Werkstatt stehen.
Nur so ist gewährleistet, dass das Unfallgutachten neutral, rechtssicher und anerkannt ist – unabhängig von Werkstatt- oder Versicherungsinteressen.
Fazit: Nur ein unabhängiger Kfz-Gutachter schützt Ihre Rechte
Ob Unfallgutachten, Schadengutachten oder Fahrzeugbewertung – verzichten Sie auf Ferngutachten und Gutachtergemeinschaften. Nur ein anerkannt unabhängiger Kfz-Gutachter sichert Ihre Ansprüche gegen die Versicherung, erstellt ein rechtssicheres Gutachten und garantiert Ihnen eine korrekte, transparente und neutrale Bewertung.
Fazit
Vertrauen Sie auf unabhängige, vor Ort erstellte Gutachten
Um sicherzustellen, dass Ihr Schaden korrekt und umfassend bewertet wird, sollten Sie auf unabhängige Gutachter setzen, die das Fahrzeug vor Ort begutachten. Ein qualifizierter Gutachter stellt sicher, dass alle Schäden vollständig erfasst werden und Ihre Versicherungsansprüche rechtlich gesichert sind.
Vermeiden Sie die Risiken von Ferngutachten und Gutachtergemeinschaften, deren Fokus oft mehr auf der schnellen Abwicklung und Honorarforderung liegt als auf einer fairen und genauen Schadensbewertung. Setzen Sie stattdessen auf transparente, unabhängige Experten, die Ihnen eine rechtlich sichere und fachlich fundierte Schadensbewertung bieten.