FAQ – Häufige Fragen zur Schadensabwicklung – Bastian Kfz-Gutachter
Schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Gutachten & Regulierung
Für Geschädigte kostenlos bei Haftpflichtschäden – Versicherung übernimmt die Kosten
Schnelle Hilfe nach einem Unfall
Unabhängiger Kfz Gutachter – neutral, rechtssicher & schnell. Besichtigung heute möglich, Gutachten in 24–36 Stunden.
✅ 100 % kostenlos im Haftpflichtschaden · ⏱️ Direkte Terminvergabe
So läuft es ab
- 📅1. Termin vereinbaren
Telefonisch, online oder per WhatsApp
- 🚗2. Fahrzeug besichtigen
Vor Ort oder in der Werkstatt
- 📄3. Gutachten erhalten
Neutral, schnell & unabhängig
Fragen und Antworten rund um Kfz-Gutachten
FAQ
Häufige Fragen von Kunden – einfach & verständlich erklärt
Wer bezahlt das Kfz-Gutachten nach einem Unfall?
Darf ich den Gutachter frei wählen?
Brauche ich bei einem kleinen Schaden auch ein Gutachten?
Wie lange dauert es, bis ich mein Gutachten erhalte?
Wird das Gutachten von Versicherungen und Gerichten anerkannt?
Habe ich Anspruch auf Nutzungsausfall oder Mietwagen?
Wie erreiche ich schnell einen Kfz-Gutachter?…..
Fragen und Antworten rund um die Schadenabwicklung
Das wichtigste für Sie erklärt
Hier sind einige der häufigsten Fragen, die Kunden zur Unfallregulierung, zu Gutachten und zur Wertminderung haben. Diese Antworten helfen Ihnen, den Prozess besser zu verstehen und sich vor unliebsamen Überraschungen zu schützen.
1. Was ist ein Ferngutachten und wie unterscheidet es sich von einem Vor-Ort-Gutachten?
Ein Ferngutachten wird basierend auf Fotos oder Videos erstellt, die von Werkstattmitarbeitern oder dem Kunden selbst aufgenommen werden. Der Gutachter sieht das Fahrzeug dabei nicht persönlich, was zu fehlerhaften oder unvollständigen Bewertungen führen kann. Ein Vor-Ort-Gutachten hingegen wird direkt am Fahrzeug durchgeführt und bietet eine vollständige und genauere Schadensbewertung, da der Gutachter alle Schäden selbst inspizieren kann.
Wichtiger Tipp: Vertrauen Sie auf unabhängige Vor-Ort-Gutachten, um eine präzise Einschätzung zu erhalten und Ihre Versicherungsansprüche zu sichern.
Was sind Prüfberichte und Kürzungsberichte?
2. Muss ich diese akzeptieren?
Ein Prüfbericht wird von der Versicherung nachträglich erstellt, um ein bereits vorliegendes Gutachten zu überprüfen. Oft wird er verwendet, um Kürzungen an den Reparaturkosten vorzunehmen. Ein Kürzungsbericht senkt die zuvor geschätzten Reparaturkosten gezielt ab.
Wichtig: Sie sind nicht verpflichtet, den Prüf- oder Kürzungsbericht zu akzeptieren. Es ist Ihr Recht, sich auf das unabhängige Gutachten zu verlassen und Kürzungen anzufechten.
3. Was bedeutet „Wiederbeschaffungswert“ und „Restwert“?
Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, den Sie benötigen, um ein gleichwertiges Fahrzeug zu kaufen, das Ihr beschädigtes Auto ersetzt.
Der Restwert ist der Wert, den Ihr Fahrzeug nach dem Unfall noch hat, zum Beispiel wenn es als Unfallwagen verkauft wird.
Die Differenz zwischen beiden Werten wird als Wiederbeschaffungsaufwand bezeichnet und gibt an, wie viel Geld Sie letztlich von der Versicherung für den Kauf eines Ersatzfahrzeugs erhalten.
Wertminderung
4. Was ist der Unterschied zwischen merkantiler und technischer Wertminderung?
Merkantile Wertminderung: Selbst wenn Ihr Fahrzeug nach einem Unfall vollständig repariert wurde, verliert es an Marktwert, weil es als Unfallwagen gilt. Diese Wertminderung wird meist bei Fahrzeugen bis zu 6 Jahren oder mit weniger als 100.000 km Laufleistung berücksichtigt.
Technische Wertminderung: Diese entsteht, wenn Ihr Fahrzeug nach der Reparatur nicht mehr den ursprünglichen technischen Zustand erreicht. Technische Mängel bleiben bestehen, was den Wert des Fahrzeugs ebenfalls mindert.
Totalschaden
5. Was passiert bei einem wirtschaftlichen Totalschaden?
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigen. In diesem Fall lohnt sich eine Reparatur wirtschaftlich nicht mehr, und die Versicherung zahlt Ihnen den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts.
fiktive Abrechnung
6. Kann ich mein Fahrzeug fiktiv abrechnen lassen?
Ja, bei der fiktiven Abrechnung lassen Sie sich den Schaden in Geld auszahlen, ohne dass das Fahrzeug repariert wird. Allerdings wird die Versicherung oft nur die geschätzten Reparaturkosten erstatten und dabei Abzüge vornehmen, da nicht alle Positionen wie bei einer tatsächlichen Reparatur anfallen.
Nutzungsausfall
7. Wie wird der Nutzungsausfall nach einem Unfall geregelt?
Wenn Ihr Fahrzeug nach einem Unfall nicht fahrbereit ist, haben Sie Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung oder einen Mietwagen. Dies stellt sicher, dass Sie für die Dauer der Reparatur oder bis zur Ersatzbeschaffung mobil bleiben.
Werkstattbindung
8. Was muss ich bei der Werkstattbindung beachten?
Bei einer Werkstattbindung im Versicherungstarif sind Sie verpflichtet, Ihr Fahrzeug in einer vorgeschriebenen Werkstatt reparieren zu lassen. Falls Sie diesen Zusatz nicht im Vertrag haben, können Sie die Werkstatt frei wählen.
Wichtig: Achten Sie darauf, ob Ihre Versicherung mit gebrauchten Teilen repariert , um Kosten zu senken.
Totalschadenquote
9. Was bedeutet Totalschadenquote?
Die Totalschadenquote gibt an, ob die Reparatur eines Fahrzeugs wirtschaftlich sinnvoll ist. Hierbei werden die Reparaturkosten mit dem Wiederbeschaffungswert verglichen. Übersteigt die Reparaturquote den Wert des Fahrzeugs, liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor.
Beweislast
10. Was sollte ich bei der Beweislast beachten?
Als Geschädigter müssen Sie den Schaden und dessen Entstehung nachweisen. Ein unabhängiges Gutachten spielt hier eine zentrale Rolle, um den Schadenumfang und die Verantwortlichkeit zu dokumentieren.
11. Welche Risiken gibt es bei Ferngutachten und warum sollte ich darauf verzichten?
Ferngutachten bergen das Risiko fehlerhafter Bewertungen, da der Gutachter das Fahrzeug nicht persönlich inspiziert. Zudem besteht die Gefahr der Manipulation von Fotos und Videos. Diese Gutachten bieten keine vollständige Sicherheit und können dazu führen, dass Ihre Versicherungsansprüche gekürzt oder abgelehnt werden.
Frei Wahl des Gutachters
12. Kann ich bei einem Haftpflichtschaden den Gutachter frei wählen?
Ja, bei einem Haftpflichtschaden haben Sie das Recht, einen unabhängigen Gutachter zu beauftragen. Verlassen Sie sich nicht auf den Gutachter der Versicherung, der möglicherweise im Interesse des Versicherers handelt.
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten
Diese Fragen und Antworten sollen Ihnen dabei helfen, den Schadenregulierungsprozess besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an unabhängige Gutachter, die Ihnen kompetent zur Seite stehen.
Haben Sie weitere Fragen – Rufen Sie uns einfach an.